Die Alternative zum Alkovenmobil ist das teilintegrierte Wohnmobil.
Der Name leitet sich von von der Bauweise, bei der das Original-Fahrerhaus teilweise in den Wohnbereich eingebunden ist, ab. So sind die Fahrersitze drehbar und gehören ebenfalls zur Sitzgruppe. Es finden vier Personen bequem am Esstisch Platz.
Allerdings sind die Schlafmöglichkeiten im Gegensatz zum Alkovenmobil begrenzt – Liegeflächen befinden sich in der Regel im Heck oder als Hubbett (elektrisch oder manuell) über dem Wohnbereich. Somit ist Platz für Paare oder kleinere Familien vorhanden.
Alle unsere Teilintegrierten Reisemobile (TI) gibt es ausschließlich mit elektrischem Hubbett. Dieses Bett wird tagsüber an der Decke fixiert und kann zum Schlafen bequem elektrisch abgesenkt werden – dann ist die Sitzgruppe darunter allerdings meist blockiert.
Ein Hubbett-Teilintegriertes Reisemobil hat oft ein leicht aufgewölbtes Dach, um das Zusatzbett unterzubringen ohne die Kopffreiheit im Wohnbereich zu beeinträchtigen.
Teilintegrierte Wohnmobile eignen sich vor allem für Paare und kleine Familien .
Im Gegensatz zum Alkovenmobil ist der Teilintegrierte flach und niedrig. Dies führt zu einem tieferen Schwerpunkt, so dass sich das teilintegrierte Reisemobil eher wie ein PKW fahren lässt – Es ist dadurch auch weniger windanfällig und spart Sprit.
Ein weiterer Unterschied: Preislich ist ein teilintegriertes Wohnmobil meist günstiger als ein vergleichbares vollintegriertes Womo. Daher ist es wenig verwunderlich, dass die Aufbauform der teilintegrierten Reisemobile aktuell die beliebteste Spezies unter den Wohnmobilen ist. Zudem vereint sie die Vorteile der Alkoven Wohnmobile und die der vollintegrierten Wohnmobile: Von den Fahrzeugen mit Alkoven übernimmt das teilintegrierte Reisemobil das serienmäßige Fahrerhaus mit der kompakten Standard-Breite des Basisfahrzeugs, was vor allem Wohnmobil-Einsteigern den fahrerischen Umgang erleichtert.